anfrage@energiepass-energieausweis.biz 08261-759 72 64 Handy 0152-531 44302 Dipl.Ing.(FH) Tschiederer

geförderter Sanierungsfahrplan nach GEG Gebäudeenergiegesetz

Der Sanierungsfahrplan ist ein zentrales Instrument zur Umsetzung der energetischen Modernisierung von Bestandsgebäuden in Deutschland. Mit dem novellierten Gebäudeenergiegesetz (GEG) von 2020, das zuletzt zum 1. Januar 2024 angepasst wurde, nimmt der Gesetzgeber Eigentümer noch stärker in die Pflicht, den Energieverbrauch ihrer Immobilien zu senken. Dabei spielt der sogenannte „individuelle Sanierungsfahrplan“ (iSFP) eine besondere Rolle: Er bietet eine strukturierte, schrittweise und zugleich staatlich geförderte Vorgehensweise zur energetischen Sanierung.

In diesem Artikel erklären wir, was ein geförderter Sanierungsfahrplan ist, welche gesetzlichen Grundlagen ihn regeln, wie Eigentümer davon profitieren und wie die praktische Umsetzung funktioniert.

Was ist ein individueller Sanierungsfahrplan (iSFP)?

Der individuelle Sanierungsfahrplan ist ein auf das jeweilige Gebäude zugeschnittener energetischer Sanierungsplan. Er wird durch einen zertifizierten Energieberater erstellt und zeigt auf, wie ein Gebäude in mehreren Etappen energetisch saniert werden kann, um den Energieverbrauch und die CO2-Emissionen zu senken.

Ziel des iSFP ist es, Hausbesitzer zu ermutigen, sinnvolle Maßnahmen zu ergreifen, ohne gleich eine Komplettsanierung durchführen zu müssen. Dabei werden sowohl technische als auch wirtschaftliche Aspekte berücksichtigt.

Gesetzliche Grundlagen: Das Gebäudeenergiegesetz (GEG)

Das GEG führt die bisherigen Regelungen der Energieeinsparverordnung (EnEV), des Erneuerbare-Energien-Wärmegesetzes (EEWärmeG) und des Energieeinsparungsgesetzes (EnEG) zusammen. Es verpflichtet Eigentümer zu bestimmten energetischen Standards bei Neubauten und Sanierungen im Bestand.

Besonders wichtig: Wer energetisch saniert und dabei Maßnahmen aus einem Sanierungsfahrplan umsetzt, erhält höhere Fördersätze im Rahmen der Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG).

Förderung des iSFP durch die BAFA

Die Erstellung eines individuellen Sanierungsfahrplans wird vom Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) gefördert:

  • bis zu 80 % der Beratungskosten
  • maximal 1.300 € für Ein- und Zweifamilienhäuser
  • maximal 1.700 € für Mehrfamilienhäuser (ab 3 Wohneinheiten)

Zusätzlich:

  • 500 € Bonus bei gleichzeitiger Beratung zur Heizungsoptimierung (z. B. hydraulischer Abgleich)

Die Förderung kann über den Energieberater beantragt werden. Voraussetzung: Der Berater muss in der Energieeffizienz-Expertenliste der Deutschen Energie-Agentur (dena) gelistet sein.

geförderter SanierungsfahrplanEnergieberater Memmingen
Energieberater Memmingen

Inhalte des Sanierungsfahrplans

Ein iSFP umfasst u. a. folgende Inhalte:

  • Gebäudeaufnahme und Analyse des energetischen Ist-Zustandes
  • Sanierungsvarianten in mehreren Etappen
  • Maßnahmenplan mit geschätzten Kosten, Energieeinsparung und CO2-Minderung
  • Langfristiger Zielzustand: z. B. Effizienzhaus-Standard
  • Darstellung der Wirtschaftlichkeit und der verfügbaren Fördermittel

Der Fahrplan ist so aufgebaut, dass er Laien gut verständlich ist und als Entscheidungsgrundlage dient.

Vorteile eines geförderten Sanierungsfahrplans

1. Strukturierte Planung

Ein iSFP hilft Eigentümern, ihre Sanierung in sinnvolle Schritte zu unterteilen. So kann z. B. erst das Dach gedämmt und später die Heizungsanlage erneuert werden.

2. Höhere Fördersätze

Wer Maßnahmen aus einem iSFP umsetzt, erhält 5 Prozentpunkte zusätzliche BAFA-Förderung bei der Umsetzung einzelner Maßnahmen (z. B. Fenster, Wärmedämmung, Heizungstausch).

3. Rechtssicherheit und Beratung

Ein Sanierungsfahrplan liefert Orientierung und Rechtssicherheit, da er von einem qualifizierten Fachmann erstellt wird.

4. Wertsteigerung der Immobilie

Energetisch sanierte Gebäude sind zukunftssicher und am Markt besser positioniert. Steuerfreier Verkauf ohne Makler nach 10 Jahren läuft besser

Beispielhafter Ablauf

  1. Kontaktaufnahme mit Energieberater (zertifiziert und BAFA-gelistet)
  2. Gebäudeanalyse vor Ort (inkl. Fotos, Pläne, Energieausweis, etc.)
  3. Auswertung und Erstellung des iSFP
  4. Übergabe und Erläuterung des Fahrplans
  5. Optional: Umsetzung einzelner Maßnahmen mit erhöhter Förderung

Kombination mit weiteren Maßnahmen

Der iSFP kann Grundlage sein für:

  • Kreditanträge bei der KfW
  • Energieausweise
  • Modernisierungsfahrpläne für Eigentümergemeinschaften
  • Gespräche mit Architekten oder Fachfirmen

Wieviel Förderung kann man bekommen?

Wenn du innerhalb von 15 Jahren Maßnahmen aus dem iSFP umsetzt, bekommst du:

  • 5 %-Förderbonus zusätzlich zur regulären Förderung im Rahmen der BEG EM (Bundesförderung für effiziente Gebäude – Einzelmaßnahmen)

Beispiel:

  • Austausch der Heizung: 30 % Basisförderung,  → mit iSFP: 35 % Förderung

  • Austausch der ÖlHeizung: 30 % Basisförderung,  → mit iSFP: 70% Förderung

✅ Voraussetzungen:

  • Der Sanierungsfahrplan muss durch einen zertifizierten Energie-Effizienz-Experten erstellt werden (gelistet bei der DENA).

  • Das Gebäude muss ein Bestandsgebäude in Deutschland sein, das vor mehr als 10 Jahren errichtet wurde.


Fazit

Ein geförderter Sanierungsfahrplan nach dem GEG ist ein wertvolles Instrument für Haus- und Wohnungseigentümer. Er ermöglicht eine durchdachte, wirtschaftliche und klimafreundliche Sanierung in mehreren Schritten – mit klarer Struktur, fachlicher Unterstützung und attraktiver Förderung.

Gerade in Zeiten steigender Energiepreise und klimapolitischer Anforderungen bietet der iSFP eine realistische und fördertechnisch attraktive Lösung für die energetische Optimierung von Bestandsimmobilien.

Tipp: Frühzeitig mit einem zertifizierten Energieberater sprechen und Fördermittel sichern!

Sanierungsfahrplan Energieagentur Epple
Sanierungsfahrplan Energieagentur Epple

 

Kundenanfragen zur Erstellung eines Sanierungsfahrplans

Sehr geehrte Damen und Herren,

ich bin Verwalter eines Mehrfamilienhauses (Altbau, Baujahr 1928) in München-Laim. Es handelt sich um ein Gebäude mit vier Wohneinheiten à ca. 100 m² sowie einem Dachboden, einem Keller und einem klassischen Satteldach.

Im Laufe der Jahre hat sich ein Sanierungsstau entwickelt. Um den Instandhaltungs- und Modernisierungsbedarf strukturiert und fachgerecht anzugehen, möchten wir einen Sanierungsplan erstellen lassen, der die notwendigen Maßnahmen nach Dringlichkeit priorisiert und einen sinnvollen zeitlichen Ablauf vorschlägt.

Ich bitte Sie daher um ein Angebot für die Erstellung eines solchen Sanierungsplans. Idealerweise umfasst dieses folgende Leistungen:

  • Vor-Ort-Begehung und Zustandserfassung des Gebäudes
  • Einschätzung des baulichen Zustands inkl. fotografischer Dokumentation
  • Priorisierung der Sanierungsmaßnahmen nach Dringlichkeit (ggf. mit Kostenrahmen und Fördermöglichkeiten)
  • Empfehlung zur schrittweisen Umsetzung der Maßnahmen

Bitte lassen Sie mir ein Angebot mit einer kurzen Beschreibung Ihres Vorgehens sowie einem möglichen Zeitrahmen zukommen. Sollten Sie weitere Informationen zum Objekt benötigen, stehe ich Ihnen selbstverständlich zur Verfügung.

Ich freue mich auf Ihre Rückmeldung.

Mit freundlichen Grüßen

Verwaltung München

Gutachter anrufen