Fördermittelberater Kontakt bei der Energie Agentur Epple
Ihr Partner für energetische Gebäudesanierung, Fördermittelberatung und Bausachverstand – mit Praxisbezug.
Sie möchten Ihre Energiekosten senken, Schimmel vermeiden oder staatliche Förderungen optimal nutzen? Dann sind Sie bei uns genau richtig.
Die Energie Agentur Epple mit Sitz in Rot an der Rot ist Ihr regionaler Ansprechpartner für ganzheitliche Energieberatung im Umkreis von 50 km.
Inhaber Patrick Epple bringt über 20 Jahre Baustellenerfahrung, einen Meistertitel im Handwerk sowie eine fundierte Weiterbildung zum zertifizierten Gebäudeenergieberater mit – praxisnah, lösungsorientiert und individuell.
Ob Wohnhaus, Gewerbeimmobilie oder gemischt genutztes Gebäude: Wir begleiten Sie von der ersten Analyse bis zur Umsetzung – inklusive Fördermittelberatung (z. B. iSFP Sanierungsfahrplan mit bis zu 60.000 € Förderung pro Wohneinheit). Auch bei Problemen wie Wärmebrücken und Schimmel finden wir nachhaltige Lösungen.
Wir verbinden Fachwissen mit Erfahrung – für mehr Energieeffizienz und ein gesundes Raumklima.

Wir sind für Sie tätig im Allgäu, in Bayern, MUC, am Bodensee, München, Landsberg am Lech, Ulm, Memmingen, Neu-Ulm, Mindelheim, Stuttgart, Baden-Würtemberg, Augsburg, Schwaben, Ravensburg, Kempten, Lindau, Nürnberg & Partner in Berlin.
Über Kontakt hier gibt es: KfW Beratung und Bauleitung.
Blower Door Test Energieverluste am Haus bei KfW erforderlich
Mit meinen Partnern im Netzwerk der Energieberater bieten wir auch diesen Blower Door Test an. Damit spüren Sie Energieverluste am Haus auf. Dies ist bei KfW Förderung stets erforderlich.
Jedes Haus hat Verluste, also auch Einsparmöglichkeiten.
Der Test kostet ab 500€ mit detailierter Auswertung. Sie können mit den vorgeschlagenen Maßnahmen vom Test Ihre Heizkosten von 1500€ auf 800€ senken.
Mobil: +49 174 2026567
anfrage@energiepass-energieausweis.biz
Was macht ein Fördermittelberater?
Ein Fördermittelberater ist ein spezialisierter Fachberater, der Unternehmen, Privatpersonen, Kommunen oder gemeinnützige Organisationen dabei unterstützt, staatliche Fördergelder, Zuschüsse oder zinsgünstige Kredite für geplante Investitionen oder Projekte zu finden, zu beantragen und korrekt abzuwickeln.
Professionelle Fördermittelberatung für Privatpersonen, Unternehmen und Kommunen
Nutzen Sie staatliche Fördergelder effektiv – wir zeigen Ihnen wie
Deutschland bietet eine Vielzahl an Förderprogrammen für Investitionen in Energieeffizienz, Digitalisierung, Innovation, Sanierung und vieles mehr. Doch viele dieser Fördermittel bleiben ungenutzt, weil sie zu komplex oder zu versteckt sind. Als erfahrene Fördermittelberater helfen wir Ihnen dabei, passende Programme zu finden, Anträge erfolgreich zu stellen und das Maximum an Unterstützung für Ihr Vorhaben herauszuholen.
Fördermittelberatung: Was wir für Sie tun
Unsere Dienstleistung richtet sich an Eigentümer, Bauherren, Unternehmer, Kommunen, Hausverwaltungen und Investoren, die bei Bau-, Sanierungs- oder Innovationsprojekten staatliche Mittel einsetzen wollen.
Wir unterstützen Sie dabei:
-
geeignete Förderprogramme auf Bundes-, Landes- und EU-Ebene zu identifizieren
-
die formalen und technischen Voraussetzungen zu prüfen
-
die Fördermittel korrekt und rechtssicher zu beantragen
-
Verwendungsnachweise zu erstellen und Fristen einzuhalten
Ob Zuschuss, zinsgünstiger Kredit oder steuerlicher Vorteil – wir beraten Sie strukturiert, ehrlich und praxisnah.
Förderberatung bei energetischer Sanierung und Neubau
Gerade im Bereich Energieeffizienz und Klimaschutz gibt es attraktive Förderungen – etwa durch die Programme des Bundesamts für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) oder der KfW-Bank. Wir zeigen Ihnen, wie Sie Fördermittel für folgende Maßnahmen erhalten:
-
Wärmedämmung von Dach, Wand, Keller
-
Austausch von Fenstern und Außentüren
-
Umstieg auf erneuerbare Heizsysteme (z. B. Wärmepumpe, Pelletheizung)
-
Installation von Photovoltaikanlagen und Stromspeichern
-
Beratung durch einen Energieeffizienz-Experten
Unser Ziel ist es, Ihre Investitionen nachhaltig zu sichern und die bestmögliche Förderung für Sie zu erhalten.
Beratung für Unternehmen und Selbstständige
Auch Betriebe können vielfältige Fördermittel nutzen – etwa für Digitalisierung, Maschinenmodernisierung, Forschung & Entwicklung oder Energieeffizienz im Gewerbe. Wir prüfen individuell, welche Programme auf Ihre Branche, Ihre Unternehmensgröße und Ihre Investitionsziele passen.
Dabei greifen wir auf Programme wie „Digital Jetzt“, Förderungen der Bundesländer oder die Förderdatenbank des Bundes zurück. Wir begleiten Sie vom Antrag bis zur Nachweisprüfung.
Warum sich professionelle Fördermittelberatung lohnt
-
Zeitersparnis: Sie müssen sich nicht durch komplexe Richtlinien arbeiten
-
Sicherheit: Fehler bei der Antragstellung werden vermieden
-
Erfolg: Die Chancen auf Förderzusage steigen deutlich
-
Mehrwert: Unsere Erfahrung hilft Ihnen, Kombinationen von Fördermitteln zu nutzen
Viele unserer Kunden erhalten Förderungen, die sie ohne Beratung nicht in Anspruch genommen hätten.
Ihr Weg zur Förderung
-
Kontakt aufnehmen: Kostenloses Erstgespräch zur Einschätzung der Möglichkeiten
-
Projektanalyse: Wir prüfen die Förderfähigkeit Ihres Vorhabens
-
Förderkonzept: Sie erhalten eine strukturierte Aufstellung relevanter Programme
-
Antragstellung: Wir unterstützen Sie bei der gesamten Abwicklung
-
Nachweis und Abschluss: Auch nach der Zusage stehen wir an Ihrer Seite
Jetzt Beratung anfragen
Nutzen Sie staatliche Fördergelder, bevor sie verfallen. Wir begleiten Sie kompetent, transparent und zielgerichtet.
Kontaktieren Sie uns für ein unverbindliches Beratungsgespräch – telefonisch, per E-Mail oder bequem über unser Online-Formular.
Ihr Projekt verdient Unterstützung. Wir sorgen dafür, dass Sie sie bekommen.
🎯 Aufgaben eines Fördermittelberaters:
1. Analyse des Vorhabens
-
Prüfung, ob und welche Förderprogramme für das konkrete Vorhaben (z. B. energetische Sanierung, Digitalisierung, Neubau, Forschung & Entwicklung) infrage kommen
-
Einschätzung von Förderfähigkeit, Fristen und Kombinationsmöglichkeiten
2. Recherche passender Förderprogramme
-
Auf Landes-, Bundes- und EU-Ebene
-
Förderbanken wie KfW, BAFA, LfA Bayern, NRW.Bank etc.
-
Kommunale Programme oder branchenspezifische Förderungen
3. Erstellung und Begleitung des Förderantrags
-
Formulierung von Projektbeschreibungen, Kostenplänen und Nachweisen
-
Unterstützung bei Online-Anträgen, Behördenkontakt und Formularen
-
Abstimmung mit Architekten, Energieberatern, Projektentwicklern etc.
4. Verwendungsnachweise und Abrechnung
-
Nach Förderzusage: Überwachung der Einhaltung der Vorgaben
-
Unterstützung bei der Abrechnung und dem Einreichen von Nachweisen
-
Dokumentation für Prüfungen durch Förderstellen oder Rechnungsprüfer
5. Beratung zu Förderkombinationen und Steuerfragen
-
Kombination von Zuschüssen und Krediten (z. B. BAFA + KfW)
-
Zusammenarbeit mit Steuerberatern (z. B. bei Investitionsabzugsbeträgen)
🏠 Beispiel aus der Praxis – Immobilienbereich
Ein Fördermittelberater unterstützt z. B. Eigentümer bei:
-
Energieeffizienz-Förderung (BEG): Dämmung, neue Fenster, Heizungstausch
-
Einbau von Wärmepumpe, Photovoltaik, Batteriespeicher
-
Erstellung eines individuellen Sanierungsfahrplans (iSFP) mit Zuschuss
-
Kombination mit KfW-Kredit für die komplette Sanierung
✅ Fazit
Ein Fördermittelberater hilft, Geld zu sparen und rechtssicher Fördermittel zu nutzen, die sonst möglicherweise ungenutzt blieben. Er sorgt für Struktur, Überblick und rechtzeitige Antragstellung – oft ist seine Dienstleistung selbst förderfähig oder wird auf Erfolgsbasis angeboten.