Fördermittel beratung Einzelmassnahme:
Wir liefern die Antwort. Was muss ich sanieren/ austauschen, um Energie zu sparen & Förderung zu bekommen?
Die höchste Förderung und größte Einsparung bei Einzelmaßnahmen im Gebäudebereich wird durch was erzielt? Der Einbau einer klimafreundlichen Heizung, wie einer Wärmepumpe, oder die Dämmung von Dach, Wänden und Fenstern kann zu erheblichen Energieeinsparungen und damit zu niedrigeren Heizkosten führen.

Gefördert werden bei Wohngebäuden, Einzelmassnahmen
- Dämmung der Gebäudehülle (Außenwände, Dachflächen, Geschossdecken und Bodenflächen), sowie Erneuerung/Aufbereitung von Vorhangfassaden;
- Erneuerung, Ersatz oder erstmaliger Einbau von Fenstern, Außentüren und -toren;
- Sommerlicher Wärmeschutz durch Ersatz oder erstmaligen Einbau von außenliegenden Sonnenschutzeinrichtungen mit optimierter Tageslichtversorgung
Wand Gebäudehülle
Ist die Förderung ausreichend beim Dämmen der Fassade mit Wärmedämmplatten? Reicht ein Wärmedämmputz, um Fördermittel zu bekommen oder muss ich mit Styrodurplatten (brennbar & teurer) dämmen?
Der Einbau von Wand-Dämmung von Dach, Wänden und Fenstern können zu erheblichen Energieeinsparungen und damit zu niedrigeren Heizkosten führen.
Eine gute Dämmung von Dach, Wänden und Fenstern verhindert Wärmeverluste und reduziert den Heizbedarf erheblich. Dies kann durch die KfW-Förderung für Einzelmaßnahmen oder die BAFA-Förderung für die Gebäudehülle unterstützt werden, wobei Zuschüsse von bis zu 20% möglich sind.

Asbest
Wie kann eine staatliche Förderung helfen bei der Entsorgung von gefährlichem Asbest als alte Wandverkleidung bei 70-ger Jahre Häusern?
Dachdämmung, incl Bodenluke, -treppe

Die ökonomisch sinnvollste Maßnahme ist die Verbesserung der Dachdämmung. Lassen Sie die alte Dämmstoffdicke vorher prüfen. Manchmal reicht es aus, nur die Fehlstellen der Dämmung zu verbessern und nicht das komplette Dach neu zu dämmen.

Dachfenster
Nur bei Tausch Dachfenster eine maximale Förderung erhalten? Kann ich nur die Scheiben auf 3 -fach tauschen? Kann man zusätzliche Verschattung benutzen, um Fördermittel zu bekommen?
Fenster
Wie bei Tausch Haustür & Fenster eine maximale Förderung erhalten?
Reicht eine Verglasung mit zwei Scheiben aus oder muss ich immer drei Scheiben installieren?
Haustür
Wie bei Tausch Haustür & Fenster eine maximale Förderung erhalten? Kann ich meine Heizungspumpe gefördert tauschen? Reicht ein , um Fördermittel zu bekommen?
Solar Strom
-
EEG-Vergütung:Anlagenbetreiber erhalten eine feste Vergütung pro eingespeister Kilowattstunde Solarstrom. Die Höhe der Vergütung hängt von der Größe der Anlage und dem Zeitpunkt der Inbetriebnahme ab und wird im EEG festgelegt.
-
Vergütungssätze:Für neue Anlagen, die ab dem 01.08.2025 in Betrieb genommen werden, liegt die Einspeisevergütung für Anlagen bis 10 kWp bei 7,86 Cent pro kWh, für Anlagen bis 40 kWp bei 6,80 Cent pro kWh und für Anlagen bis 100 kWp bei 5,56 Cent pro kWh
Solar Warmwasser
-
Zuschüsse:Die BEG fördert Solarthermieanlagen mit Zuschüssen, die bis zu 30-70% der förderfähigen Kosten betragen können.
Heizung
Gerade der Einbau einer klimafreundlichen Heizung, wie einer Wärmepumpe, kann zu erheblichen Energieeinsparungen und damit zu niedrigeren Heizkosten führen.
Der Austausch einer alten Heizungsanlage durch eine moderne, effiziente Heizung, wie eine Wärmepumpe, kann zu enormen Einsparungen bei den Heizkosten führen. Viele Förderprogramme unterstützen diese Maßnahme, oft mit Zuschüssen von bis zu 70% der Investitionskosten, insbesondere bei Wärmepumpen, Biomasseheizungen oder Fernwärme.
Kann ich meine Heizungspumpe gefördert tauschen? Reicht nur ein Wechsel der Pumpen, um Fördermittel zu bekommen?
Auch die Optimierung der bestehenden Heizungsanlage, z.B. durch den Austausch von Heizkörpern oder Pumpen, kann zu einer besseren Energieeffizienz und geringeren Kosten führen. Hier gibt es ebenfalls Fördermöglichkeiten, z.B. durch das BAFA.
Bauleitung KfW
Die Bauleitung im Rahmen von KfW-geförderten Projekten wird durch einen Zuschuss oder eine Kreditaufstockung mit Tilgungszuschuss gefördert.
Wärmebrückenberechnung
-
Baubegleitung (KfW 431):Die KfW fördert die Baubegleitung bei energetischen Sanierungen oder Neubau von Effizienzhäusern mit einem Zuschuss von 50% der angefallenen Kosten. Die Wärmebrückenberechnung ist ein Teil der Baubegleitung und wird daher anteilig gefördert.
-
Auch hier werden die Kosten für die Wärmebrückenberechnung zu 50% als förderfähige Aufwendungen anerkannt.
-
Erhöhung der Förderquote für Effizienzhaus-Standards:Durch eine detaillierte Wärmebrückenberechnung können Wärmebrückenverluste genauer erfasst und reduziert werden. Dies kann dazu führen, dass ein ursprünglich geplanter Effizienzhausstandard, z.B. ein Effizienzhaus 85, durch die verbesserte Wärmebrückenberechnung sogar als Effizienzhaus 70 eingestuft werden kann. Für diese höhere Effizienzhausstufe gibt es dann höhere Zuschüsse von der KfW.
-
Kosten der Wärmebrückenberechnung:Die Kosten für eine Wärmebrückenberechnung variieren je nach Gebäude und Komplexität, können aber bei kleineren Gebäuden zwischen 800 und 2.000 Euro liegen. Für größere Gebäude oder komplexere Strukturen können die Kosten entsprechend höher sein.
-
Pauschalansatz vs. detaillierte Berechnung:Es gibt die Möglichkeit, Wärmebrücken pauschal mit einem Zuschlag von 0,10 W/(m²K) zu berücksichtigen. Eine detaillierte Berechnung kann jedoch dazu führen, dass dieser pauschale Wert reduziert werden kann, was zu einer besseren Energiebilanz und höheren Förderungen führen kann.
-
Gleichwertigkeitsnachweis:Ein Gleichwertigkeitsnachweis kann ebenfalls dazu beitragen, den pauschalen Wärmebrückenzuschlag zu reduzieren. Hier wird nachgewiesen, dass die Wärmebrücken des Gebäudes den Anforderungen der DIN 4108 Beiblatt 2 entsprechen.
Die Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) besteht aus drei Teilprogrammen:
- – Wohngebäude (BEG WG)
- – Nichtwohngebäude (BEG NWG)
- – Einzelmaßnahmen (BEG EM)
Maßnahme | Förderhöhe | Fördersumme |
---|---|---|
Heizungsoptimierung | 15–20 % | bis zu 12.000 € |
Anlagentechnik | 15–20 % | bis zu 12.000 € |
Gebäudenetz | 30 % | bis zu 30.000 € |
Energieberatung für Wohngebäude | 50 % | bis zu 650 € |
Geschwindigkeitsbonus, nur bei Heizung | ||
Die Höchstgrenze der förderfähigen Ausgaben für energetische Maßnahmen nach den Zeilen1, 2 und 4 beträgt insgesamt 30.000 Euro pro Wohneinheit mit iSFP Sanierungsfahrplan .
Abweichend davon erhöht sich diese Höchstgrenze auf 60.000 Euro pro Wohneinheit, wenn für die Maßnahmen der iSFP-Bonus nach Nummer 8.4.2 gewährt wird oder wenn der Eigentümer des Gebäudes nach Nummer 5.2 der Richtlinie für die Bundesförderung für „Energieberatung für Wohngebäude (EBW)“ nicht antragsberechtigt für den iSFP ist.
Energieausweise, energetische Sanierungen für Altbauten, Bescheinigung für Massnahmen, für 15% Regenerative Energie nach EWärmeG. Schlussabnahme und Bestätigung für die KfW Bank bei Neubau.
Fördermittelberatung
Ich habe mein Ingenieurbüro vor 10 Jahren gegründet mit dem Schwerpunkt Energieeffizienz im Wohnungsbau und bei Unternehmen.
Durch die Mitgliedschaft im Bundesverband der Energieberater und der Bayrischen Ingenieurkammer Bau bin ich bundesweit tätig und betreue in der energetischen Baubegleitung auch Infrastrukturprojekte mit meinen Netzwerkpartnern.
Als eingetragener Energie-Effizienz-Experte für Förderprogramme des Bundes habe ich die Zulassung zur Beantragung von Fördermittel für energieeffiziente Maßnahmen im Wohnungsbau, Nichtwohngebäude, Vereine und Kommunen bei der BAFA und KfW.

Ich biete ganzheitliche Berechnung und Bilanzierung von Gebäuden unter wirtschaftlichen Aspekten für meine Kunden an. Ebenso Mitglied im Netzwerk der Bauexperten als Energieberater, Gebäudeenergieberater Ingenieure Handwerker Bundesverband.
Wichtig: Um die sinnvollste Maßnahme für das eigene Gebäude zu ermitteln, ist eine individuelle Energieberatung empfehlenswert. Ein Energieberater kann den Zustand des Gebäudes analysieren und einen individuellen Sanierungsfahrplan erstellen, der aufzeigt, welche Maßnahmen am effizientesten sind und welche Förderungen dafür in Frage kommen.

Spezialgebiete sind Minderung von Wärmeverlusten, effektive kostengünsige Heiztechnik & Haustechnik. Fördermittelberatung & KFW Bauleitung.
Energiepass Energieausweis Allgäu Fördermittelberatung
Wir sind für Sie in der Fördermittelberatung tätig im Allgäu, am Bodensee, in München, Landsberg am Lech, Ulm, Memmingen, Neu-Ulm, Mindelheim, Stuttgart, Augsburg, Schwaben, Ravensburg, Kempten, Lindau, Nürnberg & Berlin. Ich liefere den Verbrauchsausweis, Bedarfsausweis als Energiepass, sowie Fördermittelberatung.